By Petra Fastermann

Eigene dreidimensionale Objekte entwerfen und sich diese schnell und preisgünstig in Kunststoff, Metall oder Keramik herstellen zu lassen – solche Möglichkeiten wären vor wenigen Jahren noch kaum vorstellbar gewesen. Inzwischen hat jeder, der in einem CAD-Programm ein Volumenmodell zeichnen kann, die Möglichkeit, sich bei einem Dienstleister für 3D-Druck zu einem vertretbaren Preis seine selbst entwickelten Objekte ausdrucken zu lassen. 3D-Druck ist eine Zukunftstechnik, die immer mehr zur Verwirklichung von kreativen Ideen genutzt wird. Selbst die Maschinen für den 3D-Druck werden zusehends bürotauglicher und einfacher zu bedienen. Wer nicht gerade ein ganzes Fahrrad drucken möchte, kann inzwischen einen 3D-Drucker, der nicht viel mehr Platz einnimmt als ein gewöhnlicher Desktop-Printer, in seinem Büro betreiben. Die Grundidee dieses Buchs ist es, möglichst umfassend über diese spannende Zukunftstechnologie des 3D-Drucks/Rapid Prototyping zu informieren. Die Autorin möchte den Leser bei seinen eigenen Bestrebungen, für sich selbst das richtige CAD-Programm oder das geeignete Druckverfahren zu finden, mit Tipps und Hinweisen unterstützen.

Show description

Read or Download 3D-Druck/Rapid Prototyping: Eine Zukunftstechnologie - kompakt erklart PDF

Best cad books

Reuse-Based Methodologies and Tools in the Design of Analog and Mixed-Signal Integrated Circuits

Regardless of the fantastic breakthroughs of the semiconductor undefined, the power to layout built-in circuits below stringent time-to-market necessities is lagging in the back of integration skill, thus far maintaining velocity with nonetheless legitimate Moore’s legislations. The ensuing hole is threatening with slowing down the sort of exceptional development.

AutoCAD 2000i

Clients consultant for AutoCad 2000i

Verification Methodology Manual for SystemVerilog

Practical verification continues to be one of many unmarried greatest demanding situations within the improvement of advanced system-on-chip (SoC) units. regardless of the advent of successive new applied sciences, the space among layout potential and verification self assurance keeps to widen. the most important challenge is that those assorted new applied sciences have ended in a proliferation of verification aspect instruments, so much with their very own languages and methodologies.

A Far-Infrared Spectro-Spatial Space Interferometer: Instrument Simulator and Testbed Implementation

This thesis describes the physics and computational facets of an end-to-end simulator to foretell the functionality of a Space-based a long way Infrared Interferometer. the current thesis additionally contains, the technology features and instrumental state-of-the paintings. The latter is the bold subsequent step which the Far-Infrared Astrophysical neighborhood must take to enhance in any respect at the result of the newest and present house telescopes during this wavelength zone.

Extra resources for 3D-Druck/Rapid Prototyping: Eine Zukunftstechnologie - kompakt erklart

Example text

13 Wings 3D Diese Software unterstützt den Import und Export aus vielen anderen 3D-Programmen. Sie ist sehr einfach bedienbar und bietet die Möglichkeit, schon aus vorprogrammierten Formen auszuwählen und diese weiterzubearbeiten. Zur Bedienung wird eine Drei-Tasten-Maus empfohlen, da die meisten Menüs über die Maus angesteuert werden. Wings 3D eignet sich gut für die Texturierung und Erstellung von Polygonnetzen niedriger bis mittlerer Dichte. Verfügbar ist die Software für Windows, Linux und Mac OS X.

Dennoch: Für Tüftler und Bastler ist es sicher eine gute Empfehlung, regelmäßig bei Plattformen wie Thingiverse nach den neuesten Entwicklungen und OpenSource-Angeboten zu suchen. Schon im Januar 2012 kam aus Asien eine Ankündigung, die den Preis für den Printrbot-Bausatz noch unterbot: Das Start-up-Unternehmen Makible aus Hongkong kündigte an, an einem 3D-Drucker mit dem Namen MakiBox zu arbeiten, der rund 300 US-Dollar kosten soll. Sicher ist, dass diese Entwicklungen den Ursprungswunsch und -gedanken der RepRap-Bewegung immer mehr zur Wirklichkeit werden lassen: Dass es möglich werden wird, dass jeder Einzelne die Dinge, die er benötigt, selbst wird herstellen können – und dies mit immer weniger Abhängigkeit von der Industrie.

Die Qualität der auf fertigen Modellen teilweise blass und unscharf aussehenden Farben lässt sich jedoch durch Polieren und Nachbehandeln verbessern. Zumeist ist die Farbschicht etwa 1 mm in das Bauteil hineingedruckt, sodass sich die Farbgebung beim Schleifen des Modells nicht verändert. Zudem empfiehlt es sich, die fertigen Objekte zusätzlich mit UV-Lack zu behandeln, weil sie so vor dem Ausbleichen geschützt werden können. Typisch für die im Pulverdruck hergestellten Objekte sind die körnige, raue Oberfläche und die spröde, bruchempfindliche Materialbeschaffenheit.

Download PDF sample

Rated 4.75 of 5 – based on 21 votes