
By Jürgen Kirsch
Um prozessorientierte Organisationskonzepte erfolgreich und effizient umsetzen zu können, müssen Unternehmen ihre Informationssysteme und damit einhergehend ihr Informationssystem-Management an den Anforderungen der Geschäftsprozesse ausrichten. Die gegenwärtig zur Verfügung stehenden prozessorientierten Konzepte des Informationssystem-Managements sind diesen Herausforderungen jedoch nicht gewachsen. Jürgen Kirsch entwickelt einen Bezugsrahmen für ein prozessorientiertes Informationssystem-Management, das den aktuellen Anforderungen zur Abwicklung von Geschäftsvorfällen gerecht wird. Es besteht aus einem Ebenenkonzept, einem Informations- und einem Vorgehensmodell, welche die Phasen der prozessorientierten Planung, Realisierung, Anwendung und Kontrolle des Informationssystems sowie ihre Abhängigkeiten beschreiben. Das Ebenenmodell basiert auf der Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) und beinhaltet Erweiterungen zur Verwaltung der einzelnen Instanzen der Geschäftsprozesse und zur Verwaltung der Informationssystemkomponenten. Den Schwerpunkt bildet jedoch die Entwicklung des Informationsmodells für das prozessorientierte Informationssystem, dessen Anwendbarkeit anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht wird.
Read Online or Download Prozessorientiertes Management von Client-Server-Systemen PDF
Similar management books
Strategic Management: Concepts (2nd Edition)
Strategic administration: innovations 2e through Frank T. Rothaermel combines caliber and user-friendliness with rigor and relevance through synthesizing conception, empirical examine, and sensible functions during this new version, that's designed to organize scholars for the kinds of demanding situations they're going to face as managers within the globalized and turbulent company atmosphere of the twenty first century.
Endourological Management of Urogenital Carcinoma
Within the 6 years because the booklet of the 1st quantity of contemporary Advances in Endourology by means of the japanese Society of Endourology and ESWL, facts on long term oncological or useful results were accumulated in numerous similar fields, and advances in surgical recommendations and superior instrumentation have ended in extra improvement of such advanced surgical procedure as laparoscopic partial nephrectomy and radical prostatectomy.
Management development in the construction industry : guidelines for the construction professional
The face of building has replaced considerably lately and may proceed to take action as consumers calls for and specifications turn into extra refined and the is confronted with the problem of bettering the provider it presents. more advantageous administration may be an important aspect in assembly those demanding situations; and powerful education and improvement is a prerequisite to create the imaginative and prescient, skills and abilities to compare destiny calls for.
Additional info for Prozessorientiertes Management von Client-Server-Systemen
Example text
Methoden und Werk ze ugc.
New York 1995, S. 101. : Informationsmanagemcnt: Madelle, Methoden, Techniken, Berlin et al. 1996, S. 3. ARIS steht fUr t,rchitektur integrierter Informations§ystemc. 17 Die vierte Ebene (Process Application) steht dann fUr die konkrete Bearbeitung der einzelnen Funktionen eines Geschaftsprozesses durch Anwendungssysteme. 2-3: ARIS-House of Business Engineering 29 Das besondere dieser GeschaftsprozeBarchitektur im Vergleich zu anderen Architektur- und Ebenenkonzepten ist die Ganzheitlichkeit des Ansatzes, von der ProzeBdefinition bis hin zur konkreten Steuerung und AusfUhrung der Geschaftsprozesse.
41 prozeBorientiert Dokumente und Informationen verwalten und Anwendungen steuem zu konnen. Workflow-Systeme ermoglichen es, die organisatorische Dezentralisierung von Untemehmen durch Client-Server-Architekturen mit einer durchgangigen GeschaftsprozeBorientierung zu verbinden. 2 detaillierter vorgestellt. 1 Client-Server-Systeme Client-Server-Systeme bauen auf einer Client-Server-Architektur auf. Eine fruhe Definition fUr Client-Server-Systeme findet sich bei Svobodova78 : "The client/server model of distributed computing is a structuring concept which can be identified in many different distributed systems.